![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
Liebe Ratsuchende, aufgrund der Corona-Pandemie kommen Sie bitte nur mit Termin in die Einrichtung. Einen Termin können Sie per Telefon unter 040 491 85 64 vereinbaren. Sie erreichen uns während der Telefonsprechzeiten Dienstag und Donnerstag von 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen Sie baldmöglichst zurück. Der Stadtteilladen Eimsbüttel besteht bereits seit 1986. Die Projektidee entstand in einer Elterngruppe auf dem Abenteuerspielplatz Eimsbüttel Nord (ASP). Anfänglich bot der Stadtteilladen vor allem einen Raum für junge Menschen und ihre Familien, als offener Treffpunkt im Stadtteil mit unterschiedlichen Im Laufe der Zeit wuchs die Nachfrage nach Sozialberatung und Mädchenarbeit, so dass die Angebote des Stadtteilladens auf diese Bereiche spezialisiert wurden. Eine umfassende Aufklärung zu den staatlichen Leistungen wie Sozialhilfe, Arbeitsförderung, Wohngeld etc. sind Schwerpunkt der Sozialberatung. Die Mädchenarbeit wird in Kooperation mit dem ASP und auf dem ASP durch Bereitstellung von (Entfaltungs-) Räumen und Aktionen gestaltet. Mit unserer Arbeit wollen wir junge Menschen und ihre Familien ermutigen, sich aktiv für ihre Interessen einzusetzen, Probleme zu lösen, Perspektiven zu entwickeln und unbefriedigende Lebensumstände zu verändern. Wir arbeiten gemeinwesen- und lebenslagenorientiert. Wir sehen uns als Bestandteil im Netz sozialer Einrichtungen und setzen uns gemeinsam im Interesse der jungen Menschen und ihrer Familien für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Menschen geraten durch verschiedene Lebensumstände (Trennung und Scheidung, Arbeitsplatzverlust, Berufsunfähigkeit und vieles mehr) in Notlagen, daher ist es notwendig, sich in diesen Lebenssituationen über Unterstützungsleistungen und gesetzliche Ansprüche informieren zu können. Die Beratungs- und Informationsangebote des Stadtteilladens stehen Menschen offen, die in Armut leben bzw. von Armut bedroht sind, insbesondere jungen Menschen und ihren Familien. Sie haben zum Ziel, auf freiwilliger Basis entsprechend den Bedürfnissen, Interessen und Notlagen von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern einen Ort zu schaffen, an dem sie durch Beratung und Information ihre finanzielle Absicherung sicherstellen können. |
|
![]() |
||
|
||
Wir beraten bei Problemen mit:
|
||
Information |
||
Sie können sich informieren über zuständige Einrichtungen:
|
||
Gruppen |
||
Wir stellen am Abend und am Wochenende einen Gruppenraum für Abenteuerspielplatz Eimsbüttel Nord e.V. Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50 Konto-Nr.: 1281 1251 10 |
||
![]() |
||
![]() |
||
„Deutschland ist ein reiches Land und Wohlstand für jedermann sichtbar. Gleichwohl leben viele Menschen in Armut. Zwar zeigt sich diese in der Bundesrepublik anders als etwa in vielen Ländern der sogenannten Dritten Welt, sie ist aber existent, was häufig angezweifelt oder bestritten wird.“ Wir beraten Menschen mit geringem Einkommen, insbesondere junge
Menschen und ihre Familien im Bezirk Eimsbüttel.
Wir unterstützen Sie bei Problemen mit staatlichen Leistungen, z.B. beim Ausfüllen und Schreiben von Anträgen, bei der Formulierung von Widersprüchen gegen amtliche Bescheide.Sie möchten die Höhe ihres Wohngeldanspruchs errechnet haben oder über Änderungen im Elterngeldgesetz erfahren? Sprechen Sie uns an. Während der Öffnungszeiten können Sie unangemeldet vorbeikommen oder sich telefonisch an uns wenden. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Beratungstermin. Information Sie wünschen Unterstützung nach einer Trennung, suchen nach Angeboten für Kinder und Jugendliche, benötigen eine Beratung zu Mietangelegenheiten. Sie möchten einen Sprachkurs besuchen, haben Fragen zur Altersvorsorge, ... ? Wir informieren über Angebote und zuständige Einrichtungen im Bezirk Eimsbuettel und nach Möglichkeit darüber hinaus. Dieses Informationsangebot ermöglicht es Ihnen unter anderem, in den Laden reinzuschauen, ohne ein spezifisches Anliegen oder Problem zu haben. Sie können es nutzen, um auf unverbindlicher Ebene die Einrichtung kennenzulernen. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Arbeit-Beruf
Frauen Gewalt
Selbsthilfe Stadtteil, Hamburg andere Notrufnummern Frauenhäuser in Hamburg 1. Hamburger Frauenhaus: Tel.: 197 02 2. Hamburger Frauenhaus: Tel.: 197 10 3. Hamburger Frauenhaus: Tel.: 197 14 4. Hamburger Frauenhaus: Tel.: 197 04 5. Hamburger Frauenhaus: Tel.: 197 15 Frauenhaus des Diakonischen Werkes Tel.: 19251 Hamburger Mädchenhaus Tel.: 42849-265 Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. Tel.: 25 55 66 Kinder- und Jugendnotdienst Tel.: 42849-0 (Tag und Nacht) Email: ajs-HH@t-online.de Anwaltlicher Notdienst Tel.: 0171/6105949 |
||
![]() |
||
![]() |
||
Urheberrechte:
|